Maximale Autarkie mit Wärmepumpe und PV-Anlage.
Die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage ist in vielen Szenarien der Schlüssel zu einem besonders effizienten Heizen/Kühlen und Stromsparen. Der Werkskundendienst von Thermoplus evaluiert eine solche Kombination für Ihren individuellen Fall und verbaut dank jahrelanger Erfahrung Ihre ganzheitliche Lösung - ohne Chaos und aus einer Hand!
Signifikante Kostensenkung durch Eigenstrom
Der Betrieb Ihrer Wärmepumpe mit günstigem Solarstrom bringt Autarkie im hohen Maße. Dabei erreichen wir nicht nur die höchste klimafreundlichkeit, sondern auch eine top Kosteneffizienz.
Die PV-Anlage erzeugt günstigen Solarstrom, der Ihre Wärmepumpe antreibt.
Durch die optimale Abstimmung durch unseren Werkskundendienst minimieren Sie teuren Strombezug aus dem Netz.
Mit einem Batteriespeicher können Sie auch in Zeiten teurer Strompreise besonders unabhängig und günstig Heizen.
.jpg)
Nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Geldbeutel.
Thermoplus plant und installiert Ihre Komplettlösung aus einer Hand mit einem Team. Dabei behalten wir stets zwei Aspekte im Blick:
Klimafreundlichkeit
Mit Solarenergie und Wärmepumpe arbeiten Sie komplett ohne fossile Brennstoffe und reduzieren Ihren CO2-Ausstoß enorm.
Kosteneffizienz
Durch die Unabhängigkeit vom Strommarkt und unsere vielfältigen Fördermöglichkeiten lohnt sich Ihre Komplettlösung auch finanziell.

Hoher Autarkiegrad mit einer Komplettlösung von Thermoplus
Wir verbauen für die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage auch Stromspeicher, um Ihre Wärmepumpe auch bei Nacht und schlechtem Wetter oder hohem Heizbedarf mit Eigenstrom betreiben zu können. Unsere Erfahrungswerte zeigen die folgenden Zahlen:
Im Altbau: > 50% Autarkie
In Altbauten erreichen wir über das gesamte Jahr hinweg mit Speicher einen Autarkiegrad von mehr als 50%.
Im Neubau: ca. 80% Autarkie
Im Neubau lohnt sich ein Speicher für Sie besonders. Hier erzielen wir ungefähr 80% Netz-Unabhängigkeit.


Unsere Produkte für Ihre Komplettlösung
Unsere Produkte werden vollständig in Stuttgart entwickelt und zum größten Teil in Europa gefertigt. Für Photovoltaik-Anlagen setzen wir auf vertrauenswürdige Zulieferer und erfahrene Partner. In Kombination mit unserem Service können Sie sich also auch auf besondere Langlebigkeit verlassen.



Von der Planung bis zum Service: Unser Werkskundendienst.



In 3 Minuten zum individuellen Angebot
Nutzen Sie unseren Angebotskonfigurator und klicken Sie sich in nur drei Minuten zum maßgeschneiderten Angebot!
Häufig gestellte Fragen zum Thema PV und Wärmepumpe
Hier finden Sie die wichtigsten Häufig gestellten Fragen rund um Wärmepumpen, unser Unternehmen und wichtigen Aspekten unseres Serviceversprechens. Wenn wir eine Ihrer Fragen hier nicht beantwortet haben, sprechen Sie am besten gleich mit einem unserer Fachberater.
Die PV-Anlage erzeugt Solarstrom, der die Wärmepumpe direkt antreibt. Dank unserer präzisen Regelungs-/Steuerungstechnik und einer optimalen Auslegung der Anlage sorgen wir für eine hohe Autarkie vom Stromnetz.
Im Altbau absolut! Beim Neubau von Wohngebäuden ist die Installaton einer Photovoltaikanlage in einigen Bundesländern bereits gesetzlich vorgeschrieben oder geplant. Der Solarstrom reduziert den Netzstrombedarf Ihrer Wärmepumpe merklich. Außerdem produziert Ihre PV-Anlage von Frühling bis tief in den Herbst mehr Eigenstrom als Ihre Wärmepumpe benötigt, welcher von allen anderen Verbrauchern im Haus verbraucht wird. Unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten für die PV-Anlage und einer angenommenen Nutzungsdauer von 20 Jahren, können Sie in Kombination mit einem Batteriespeicher im Altbau mit einer Rendite (grobe ROI-Schätzung, Gewinn vor Wartung) von bis zu 27 % rechnen.
Die Komplettlösung aus Wärmepumpe und PV-Anlage ist im Vergleich zu konventionellen Energieträgern besonders gut für die Umwelt. Die CO2-Ersparnis liegt bei ca. 90%! Wir selbst und unsere Partner setzen auf hochwertige und langlebige Komponenten, für eine hohe Umwelt- und Klimafreundlichkeit in jedem Aspekt.
Als Faustformel können Sie sich an der Leistung Ihrer PV-Anlage orientieren. Unserer Erfahrung nach lautet die Faustformel: Je Kilowatt-Peak eine kWh Speicherkapazität.
z.B. 10 kWp PV-Leistung ergibt 10 kWh Speicherkapazität. Damit erreichen wir eine bestmögliche Kosteneffizienz und Amortisierungszeit und stellen einen hohen Autarkiegrad sicher.
Je größer der Speicher, desto geringer die Kosten pro kWh Kapazität.
Richtwerte:
5 kWh-Speicher: 4.000 Euro = 800 Euro pro kWh.
10 kWh-Speicher: 7.500 Euro = 750 Euro pro kWh.
15 kWh-Speicher: 10.000 Euro = 666 Euro pro kWh.
Diese Zahlen sind unverbindlich und dienen lediglich als Referenz. Die genauen Kosten für Ihre Produkte und Ihr individuelles Projekt kalkulieren wir nach einer Angebotsanfrage.
Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend erforderlich, erhöht aber die Effizienz deutlich. Er speichert überschüssigen Solarstrom, den Ihre Wärmepumpe nachts oder bei wechselhaftem Wetter nutzt.
Ja, es gibt verschiedene attraktive Förderprogramme und regionale Zuschüsse, die sowohl Wärmepumpen als auch PV-Anlagen und Batteriespeicher fördern. Kontaktieren Sie uns gerne für einen individuellen Fördermittelcheck.